Merkmal
Das wichtigste Merkmal des liberalen Judentums ist seine Einstellung zur Offenbarung am Berg Sinai. Der Glaube an die Geschichtlichkeit der göttlichen Offenbarung und der jüdischen Tradition prägt das liberale Judentum. Es nimmt die Überlieferung stets zur Kenntnis und betrachtet sie als wichtigen Ausgangspunkt für heutige Erkenntnisse, weiß sich jedoch nicht um jeden Preis an sie gebunden. Es berücksichtigt bei der Suche nach einer zeitgemäßen jüdischen Antwort auf heutige Fragen auch andere Quellen der Erkenntnis; das Gewissen, die Vernunft, philosophisch-ethische Überlegungen, den heutigen Wissensstand von Natur- und Gesellschaftswissenschaften und die Erfordernisse, die sich daraus herleiten lassen.
Von all diesen Komponenten hängt es mit ab, ob eine bestimmte traditionelle Auffassung im Sinne des in der Tora niedergelegten ethischen Auftrags die Heiligung des Lebens fördert oder möglicherweise sogar hemmt. Regelungen der Rabbinen aus der Vergangenheit werden in aktuelle Überlegungen liberaler Rabbiner mit einbezogen, gelten aber nicht als absolut verbindlich, und eine Reihe Jahrhunderte alter Bräuche wurde abgeschafft, denn jede Generation muss neu nach dem Willen Gottes für ihre Zeit fragen.